![]() |
Vorschau 2009 | ||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, Am 5. März 2009 findet im Bergtheater um 19:30 ein Konzert zum Geburtstag von Richard Kittler statt. Richard Kittler zum 85. Geburtstag - neben Werken von Richard Kittler werden weitere von Hazod, Logothetis und Peschek aufgeführt. Auf Ihr Kommen freuen wir uns! Mit freundlichen Grüßen Mag. Doris Reiter |
|||||||||||||||||||||
IGNM |
|||||||||||||||||||||
Bockgasse 2, 4020 Linz Tel.: 0699/ 10405581KONZERTANKÜNDIGUNG Mittwoch, 12. November 2008, 20.00 Uhr Bergtheater, Bockgasse 2, 4020 Linz"Das Universum Paul Klee als Inspirationsquelle für Komponisten" Das ORION Ensemble und Jean-Luc Darbellay beleuchten in einem Gesprächskonzert verschiedenste Aspekte der Umsetzung Paul Klees künstlerischer Ideen in Musik. Gespielt werden Werke von Jean-Luc Darbellay, Alfred Peschek, Klaus Ager, Pierre Albert Castanet, Jürg Wyttenbach Eine Veranstaltung der IGNM OberösterreichDie Wiederholung des Konzerts findet am Donnerstag, 13. November 2008 im Museum der Moderne Mönchsberg/ Salzburg statt. Herzlichst top Dr. Alfred Peschek |
|||||||||||||||||||||
Überraschende KlangreisenJubiläumskonzert: 40 Jahre „neues ensemble“, Brucknerhaus (15. Mai)Seit 40 Jahren entführt Alfred Peschek mit seinem „neuen ensemble“ das Publikum in ungeahnte Klangwelten. Ebenso beim Jubiläumskonzert. Am Programm: Werke u. a. von Bruno Maderna, Richard Kittler und natürlich vom Meister selbst.Losgelöst aus dem Korsett formaler Strukturen scheinen einzelne Klänge wie offene Fragen in der Luft zu hängen. Wohin werden sie führen? Auf der überraschenden Klangreise kommt auch die Clownerie nicht zu kurz. Schuhe putzen, Stuhl verrücken – was einem Cellisten nicht alles einfällt, bevor er seinem Instrument den ersten Ton entlockt, sofern er es nicht schon zuvor zerlegt hat. Ob Flöte und Violine, Akkordeon und Schlagzeug, die Zwiegespräche einzelner Instrumente sind einmal zaghaft leise, dann wieder voll Temperament.So vielseitig wie seine Musik ist auch der Werdegang des gebürtigen Linzers. Peschek studierte Kirchenmusik, Dirigieren, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte, arbeitet u. a. als Musikkritiker, Werbekonsulent und Gymnasiallehrer. Mit dem „neuen ensemble“ schlägt er seit 1968 einen ganzheitlichen Weg ein. Erste Konzerte fanden als Reihe „Alte Musik und Neue Szene“ noch umrahmt von traditionellen Werken statt, im Palais des Kaufmännischen Vereins oder im Festsaal des Alten Rathauses in Linz. Heute ist das aus 16 Musikern bestehende „neue ensemble“ in der Bockgasse 2 in Linz beheimatet. (kasch) ![]() |
|||||||||||||||||||||
Brucknerhaus 15 Mai 2008, 19:30 40 Jahre „neues ensemble“ VORTRAGSFOLGE Anestis LOGOTHETIS SEISMOGRAPHIE II (1921 - 1994) Graphik für Ensemble Francesco VALDAMBRINI DUO (1933 – 2007) pour Flute et Violon Bruno MADERNA SERENATA (1920 – 1973) per un SATELLITE (1969) Alfred PESCHEK (geb. 1929) AVE MARIA PANTONALE (2007) Pause Alfred PESCHEK MOMENTE für Akkordeon (Bajan) und Schlagzeug (1999) Richard KITTLER (geb. 1924) SKIZZIERTE ZUFÄLLIGKEITEN Graphisches Blatt Nr. 3 für Soli und Ensemble (1968) Nenad FIRST (geb. 1964) WINC MUSIC für Violine und Violoncello Alfred PESCHEK P… . Aktionsmusik für einen Violoncellisten (2007) attaca BEGEGNUNGEN für einen oder mehrere musizierende Menschen AUSFÜHRENDE neues ensemble international Tuula KREMMAYR Alt Catrin STEPANEK Flöte Mauro PEDRON Klarinette Roland PICHLER Klarinette Clara ANSCHUBER Bassklarinette Gerhard SCHWÄRZLER Trompete Michael ENZENHOFER Posaune Jova DRENSKA Akkordeon (Bajan) Engelbert GAGL Schlagzeug Jernej BRENCE Violine Wolfgang PANHOFER Violoncello Helfried SKALA Violoncello Liudmila Beladzed Cymbal, Dirigentin Leitung Alfred Peschek KONTAKT: Alfred Peschek, Bockgasse 2, 4020 LINZ - Tel. 0699 1040558 www.peschek.at | |||||||||||||||||||||
EINLADUNG
Konzert Donnerstag, 28 02 2008 BERGTHEATER, LINZ Bockgasse 2
Konzert Wolfgang PANHOFER, Violoncello
Vortragsfolge
Egon WELLESZ Sonate op. 31
Günter KAHOWEZ Traum Krystall
Gottfried von EINEM Musik für Violoncello sol Op 108
Nenad FIRST 3 Skizzen
Alfred PESCHEK P...
Aktionstück für einen
Violoncellisten
VERANSTALTER: IGNM Oberösterreich
Wir freuen uns auf Ihren Besuch |
|||||||||||||||||||||
2007 | |||||||||||||||||||||
EINLADUNG für FREITAG, 30. November 19,30 Uhr nach LINZ – AUWIESEN Kirche in der Tuchfabrik BEGEGNUNG CHINA - ÖSTERREICH VORTRAGSFOLGE Alfred Peschek (Österreich), Due soli Pantonale „Pour Catrin“ , eine Flötenmusik (2005) und „Cellare“, eine Violoncellomusik (2003) im pantonalen Zusammenspiel Dun Tan ( China ) , Eight Memories in Watercolor für Klavier solo Shirui Zhu (China) , Guoshang - Martyrium fürs Vaterland für Violoncello Solo Mingwu Yin (China), Suite für Flöte und Klavier Klaus Ager (Österreich), BRECCIA op. 88.4 für Flöte, Violoncello und Klavier Shu Wang (China), Sonata für Flöte, Violoncello und Klavier Liqing Yang (China), Drei Lorca Gedichte für Sopran, Flöte, Violoncello und Klavier AUSFÜHRENDE Sopran Jekaterina Tretjakova, Flöte Cathrin Stepanek, Klavier Jin Tang Violoncello Chih-Hui Chang, |
|||||||||||||||||||||
E I N L A D U N G neues ensemble international Leitung : Alfred PESCHEK WILHERING Musikschule Samstag, 6. Oktober 2007, 19,30 Uhr Konzert im Rahmen der Eröffnung Konzert WIEN Mozartsaal Sonntag, 7. Oktober 2007, 15 Uhr IGNM-Fest „un-erhört“ Ausführende Roland PICHLER Klarinette Hans HOFER Baßklarinette Gerhard SCHWÄRZLER Trompete Michael ENZENHOFER Posaune Thierry MIROGLIO und Engelbert GAGL Schlagwerk Ancuza APRODU Klavier Jernej BRENCE Violine Wolfgang PANHOFER, Helfried SKALA und Florian KOFLER Violoncelli Vortragsfolge Alban BERG VIER STÜCKE für Klarinette und Klavier Op. 5 Günther KAHOWEZ TRAUMKRYSTALL für Vc – Solo Thomas MANDEL ANCES VANGARDES Trio für B-Klarinette, Bassklarinette, Violoncello (UA) Alban BERG ADAGIO aus dem Kammerkonzert Michael ENZENHOFER VERKNÜPFUNGEN II für Ensemble (UA) Alfred PESCHEK WENN DIE FLÖTE VERSTUMMT… Musik für 10 Instrumente
![]() OBERÖSTERREICH Internationale Gesellschaft für Neue Musik gefördert von Bund, Land und Stadt Linz |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
LINZ – Auwiesen Kirche in der Tuchfabrik Freitag, 7. September 2007 PSALMODIE mit Christian ÖHLER, Rezitation „Pala Cinque“ und „neues ensemble“ Besetzung : Petra WURZ Altblockflöte Catrin STEPANEK Flöte Andrea GLASER – RIEFELLNER Oboe Roland PICHLER Klarinette Barbara HIESBÖCK Fagott Thomas PERTLWIESER Horn Gerhard SCHWÄRZLER Trompete Leitung : Alfred PESCHEK V ORTRAGSFOLGE Psalm 23 Igor STRAWINSKY Pastorale (Chant sans paroles) Anestis LOGOTHETIS Spiralenquintett Monika PARKFRIEDER Spots für Klarinette Solo Psalm 104 Alfred PESCHEK – Gerhard SCHWÄRZLER Ach wie flüchtig, ach wie nichtig… Musik im pantonalen Zusammenspiel von Peschek Der Kreis wendet sich im Ablauf der Zeit für Altblockflöte und Schwärzler Hommage II für Trompete Psalm 22 Alfred PESCHEK Cinque Soli Pantonale „Pour Catrin“ (für Flöte), „Pour Marie“ (Oboe), „Poldire“ (Klarinette), „Pour Oliviet“ (Horn) und „ Fagottare“ (Fagott) im pantonalen Zusammenspiel Internationale Gesellschaft für Neue Musik IGNM Oberösterreich | |||||||||||||||||||||
![]() Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe vom Mittwoch den 1. August 2007 http://www.volksblatt.at/index.php?id=22395&MP=61-157 Weltweit aufgeführt, aber für „Linz 2009“ nicht gut genug? Linzer Komponist und Landeskulturpreisträger Alfred Peschek, der 2009 80 wird, „bekam auf eingereichte Projekte nie eine Antwort“ ![]() ![]() Diesen Artikel finden Sie in der Ausgabe vom Mittwoch den 1. August 2007 |
|||||||||||||||||||||
EINLADUNG
FESTWOCHEN GMUNDEN
STADTTHEATER
MONTAG, 30. Juli 2007, 20 h
LISZT und PESCHEK
mit
"neues ensemble international"
Leitung: Alfred PESCHEK
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlichst Peschek |
|||||||||||||||||||||
07 02 07 18,30 Uhr Brucknerhaus, Restaurant Anklang Musikalische Vorschau mit Alfred Peschek, Konzert 06 03 07 Dennis Russel Davis, 40 Jahre Bruckner-Orchester 11 03 07 11 02 07 Ottensheim Musikschule Matinée im Stiegenhaus Mitglieder „neues ensemble...“ 06 03 07 Brucknerhaus neues ensemble international Peschek und Freunde 14 03 07 Maultasch und Freunde - mit Peschek und Pichler , Wien 15 03 07 detto LINZ – Auwiesen 16 03 07 detto SALZBURG 14 05 07 LINZ – Auwiesen Malerei (Kristian Fenzl) und Musik (neues ensemble...) 17 07 07 oder 18 07 07 GMUNDEN Festwoche LISZT und PESCHEK 07 09 07 LINZ – Auwiesen Konzert Strobl, Engel.Engel kann aus Termingründen nicht stattfinden entweder Verschiebung oder Programmänderung 30 09 07 LINZ Kirche am Bindermichl Alfred Peschek, MESSE – Uraufführung Die Messe soll für Gesangsolisten, Chor und „neues ensemble international“ geschrieben werde 09 12 07 LINZ Auwiesen Kirchweihfest mit Peschek, Messe ... |
|||||||||||||||||||||
Internationale Gesellschaft für Neue Musik IGNM Oberösterreich in Kooperation mit der IG Komponisten Salzburg und dem Österr. Komponistenbund VORTRAGSFOLGE Zum Gedenken an Alfred Maultasch (1914 – 2006) Alfred MAULTASCH Fragmente für Klarinette und Klavier Klaus AGER CAMCHATKA für Violoncello solo Alfred MAULTASCH Libellen Sprünge für Flöte solo Alfred PESCHEK Soli pantonale Poldire- eine Klarinettenmusik Cellare - eine Violoncellomusik Alfred MAULTASCH Die virtuose Klarinette Stefan David HUMMERL Bow für Violine solo Andor LOSONCZY Il grande Inquisitore für Streichtrio Alfred MAULTASCH Klarinettenquartett Ausführende Ensemble WLS Francesca CANALI Flöte Roland PICHLER Klarinette Vladimir PETROV Schlagwerk Irma KLIAUZAITE Klavier Oh Chi YU Violine Wu Shang WU Viola Chi Hui CHANG Violoncello Gefördert von Bund, Land und Stadt | |||||||||||||||||||||
Internationale Gesellschaft für Neue Musik IGNM Oberösterreich gefördert von Bund, Land und Stadt Linz Samstag, 17. März 2007, 19,30 Uhr LINZ – Auwiesen Kirche in der Tuchfabrik In Memoriam Alfred MAULTASCH Alfred Maultasch, im Vorjahr im Alter von 92 Jahren verstorben, hatte sein Leben der Musik gewidmet. Seinen Wahlspruch „Komponieren macht einfach Spaß“ hat der Doyen der Salzburger Komponisten, bis ins hohe Alter verfolgt, und in voller geistiger Frische seinen 90. Geburtstag gefeiert. Aufführungen seiner Werke waren stets von Erfolg begleitet. Grund genug, von diesem beinah beispiellos vielseitigen Musikerleben zu erzählen. Maultaschs Eltern kamen aus Oberösterreich in die Salzachstadt. Der Vater, ein Zollbeamter, spielte autodidakt Geige, Bratsche und Cello, arrangierte für Salonorchester und machte Hausmusik mit dem „Rainermarsch“-Komponisten Hans Schmid. Die Mutter sang im Kirchenchor. Musik wurde dem kleinen Alfred in die Wiege gelegt. So studierte er am „Mozarteum“ Klarinette und Klavier, begleitete so nebenbei im alten Maxglaner Kino die Stummfilme. Das Alt-Wiener Varieté Ronacher und das Wiener Rundfunkorchester standen am Beginn einer langen Laufbahn, die ihn noch vor dem Krieg nach Köln und Hamburg führte. Bernhard Paumgartner und Herbert von Karajan begegnete er als Dirigenten Zäsur: Zweiter Weltkrieg. Dem Kriegsgegner Maultasch blieb der Einsatz nicht erspart. War er am Beginn noch Sanitäter und Militärmusiker, so stand am Ende nach Strafkompanie, Rußland - Feldzug und schwerer Verwundung ein längerer Lazarettaufenthalt in Goslar. In Salzburg gehörte er nach 1945 zu jenen Pionieren, die das Musikleben neu aufbauten. Er spielte im zu dieser Zeit ständig um die Existenz ringenden Mozarteum Orchester; die Gage reichte gerade, um nicht zu verhungern. Andererseits waren es jene Zeiten, zu denen der Sender Rot-Weiß-Rot sein eigenes, von Maultasch gegründetes und geleitetes kleines Orchester hatte, welches zwei Live - Konzerte pro Woche gestaltete. Die vierzehn Musiker spielten Swing, Operetten-Potpourris und Klassik. Gute Freunde und Musizierpartner waren der im bayerischen Waging wohnhafte Schönberg-Schüler und Komponist Winfried Zillig. Aber die ersten Kompositionen entstanden für das eigene Ensemble... Der alte Herr erinnert sich und summt vor sich hin: „Nimm im Leben alles leicht...“ In Köln lernte er seine Frau Gisela kennen, mit der er mehr als 35 Jahre glücklich verheiratet war, und die ihn ermunterte seine Improvisationen niederzuschreiben. Der Komponist, den wir heute noch schätzen, war geboren Samstag, 17. März: Wir hören, gespielt vom Ensemble WLS, ua Maultaschs „Fragmente“, „Libellen Sprünge“ und das Klarinettenquartett sowie Werke seine Freunde Ager, Hummel, Losonczy und Peschek Vor dem Konzert (18,30 Uhr) feiert Christian Öhler mit uns die Fastenmesse; und nach dem Konzert genießen wir die Fastensuppe der Katholischen Frauenbewegung Gedenken Sie mit uns ... Ihr Alfred Peschek | |||||||||||||||||||||
Konzert LINZ Brucknerhaus Dienstag, 6. März 2007, 19,30 Uhr neues ensemble international Peschek und Freunde Besetzung Natascha Paklar - Markovic Flöte Catrin Stepanek Flöte Mauro Pedron Klarinette Roland Pichler Klarinette Hans Hofer Baßklarinette Gerhard Schwärzler Trompete Michael Enzenhofer Posaune Engelbert Gagl Percussion Jernej Brence Violine Wolfgang Panhofer Violoncello Zoran Markovic Kontrabaß Leitung Alfred Peschek Vortragsfolge Alfred Peschek Begegnungen für einen oder mehrere musizierende Menschen ... Entrée Bruno Strobl Eine Blume die starb Wolfgang Winkler Verbindende Worte (oder wie sollen wir es nennen) Alfred Peschek Soli Pantonale, Principio *) Jean Luc Darbellay „S ...“ f Vc Solo Alfred Peschek Soli Pantonale, Meditation *) Nenad First Ateh für Flöte und Kontrabaß Alfred Peschek Soli Pantonale, Mobile *) *) Im freien Zusammenspiel der Solostücke Pour Catrin, eine Flötenmusik (UA) Pöldire, eine Klarinettenmusik Hansiere, Musik für Baßklarinette Brenciere, ein Violinmusik Cellare, Musik für Violoncello - Pause - Intermezzo IN MEMORIAM eines guten Freundes Francesco Valdambrini (1933 – 2007) DUET pour Flute et Violon Alfred Peschek Amitié (UA) Ballade der Freundschaft attaca Alfred Peschek Begegnungen ... Sortie Änderungen vorbehalten | |||||||||||||||||||||
Bezüglich der Werke von Alfred Peschek entsteht ein Einzelblattkatalog | |||||||||||||||||||||
Alfred Peschek![]() der kreis wendet sich im ablauf der zeit Hrsgg nach dem Original des Komponisten Bestellnummer: dap 070108 Dauer: min. 7 Preis € 7,70 incl. Ust Bestellungen: EINZELBLATTKATALOG edition peschek Bockgasse 2, A-4020 LINZ Telephon 0699 10 405581 ap@peschek.at - www.peschek.at ![]() Für Peschek ist Kunst kaum eckig. Die geschwungene Linie ist allgegenwärtig, wie in der kreis ... für Flöte im Allge-meinen, für Blockflöte im Besonderen. Am schönsten, so der Komponist, klingt das Stück auf einer barocken Altblock-flöte (Stimmung 415 Herz)Nach dem all zu frühen Tod seiner Tochter Isabella wird für Peschek der kreis... zum Symbol. Sie, Meisterin auf der Blockflöte, hat dem Vater auf die-sem relativ obertonarmen Instrument die reizvollsten Möglichkeiten vorgeführt. Und so schrieb er neben seinen Folios (zu deren Interpretation auch der Tanz gehört; der Instrumentalist muß zum eigenen Spiel tanzen), u.a. auch den sehr stark graphisch formulierten KreisDie Rondoform steht Pate. Eine immer wieder kehrende Folge, kreisförmig aufgezeichnet, prägt das Ritornell, das von den graphisch notierten Couplets, die die Ecken säumen, frei unterbrochen wirdDie Aleatorik spielt mit: Folge, Dauern und Länge der Ritornelle sind frei ![]() edition peschek Bockgasse 2, A-4020 LINZ Telephon 0699 10 405581 ap@peschek.at - www.peschek.at |
|||||||||||||||||||||